Schatzsuche Kindergeburtstag: Top 5 Ideen

Schatzsuche Kindergeburtstag: Top 5 Ideen - malmichbunt.de

Schatzsuche Kindergeburtstag: Top 5 Ideen

Eine Schatzsuche zum Kindergeburtstag kann jede Party zu einem ganz besonderen Erlebnis für die Kleinen machen. Die Planung ist dabei das A und O. Deshalb bedarf eine gut durchdachte Schatzsuche für Kinder natürlich immer etwas Vorbereitung. In diesem Blogartikel zeigen wir euch unsere Top 5 Ideen für eine lustige Schatzsuche zum Kindergeburtstag! Da es manchmal die Zeit nicht zulässt, eine riesige Kindergeburtstagsparty zu planen, befinden sich unter den 5 Ideen zur Schatzsuche auch Möglichkeiten für vielbeschäftigte Elternteile, um die Vorbereitungszeit auf ein Minimum zu reduzieren. Außerdem geben wir euch auch einige Tipps für die Schnitzeljagd sowie Anregungen für Hinweiskarten und Aufgaben. Wir wünschen euch ganz viel Spaß!

 Was du vorab beachten solltest:

  • An welchem Ort soll die Schatzsuche stattfinden? Drinnen oder Draußen?
  • Wie viele Kinder kommen und wie alt sind sie?
    • Bei mehr Kindern als 8 empfiehlt sich eine Aufteilung in Gruppen á 4-5 Personen.
    • Pass dabei auf, dass extrovertierte Kinder immer auch mit introvertierten Kindern in eine Gruppe kommen. So schließt du aus, dass ruhigere Kinder untergehen und nicht richtig an der Schatzsuche teilhaben
  • Wie lange soll die Schnitzeljagd dauern?
    • Bei Kitakindern empfehlen wir nicht länger als eine Stunde.
    • Bei älteren Kindern kann die Schnitzeljagd gern 2 bis sogar 3 Stunden gehen, dies bedarf allerdings auch mehr Vorbereitung.
  • Wird die Geburtstagsparty unter einem Motto stattfinden, sodass die Schatzsuche ebenfalls unter diesem Motto gestaltet werden könnte?
    • Beispiel: Natur, Märchen, Tiere, Lieblingshelden, Piraten
  • Wird eine oder mehrere Personen zum Aufpassen benötigt?
  • Wie leitest du die Schatzsuche ein?
    • Beispiel 1: Du lässt das Geburtstagskind eine Grußkarte von einer "anonymen Person" vorlesen, womit die Schatzsuche angekündigt wird.
    • Beispiel 2: Erzähl eine Geschichte, nach der die Kinder auf die Schatzsuche geschickt werden.
  • Möchtest du eine Schatzkarte vorbereiten?
    • Eine Anleitung zum Basteln einer solchen Karte findest du Hier

5 Möglichkeiten für eine Schatzsuche:

1. Schatzsuche im Wald - der Klassiker

Wenn es das Wetter zulässt und du einen Wald in deiner Nähe hast, solltest du unbedingt diese Variante der Schatzsuche wählen. 

Die frische Luft und Bewegung tut den Kindern nicht nur gut. Das Suchen nach dem Schatz in der Natur macht ihnen unglaublich viel Spaß und ist definitiv ein spannendes Highlight der Geburtstagsparty. Achte dabei aber darauf, dass du jüngere Kinder immer gut im Blick hast. Da es auch im Sommer zu Wetterumschwüngen kommen kann ist es ratsam festes Schuhwerk und eine Regenjacke dabei zu haben. Vermerke dies einfach auf der Einladung, die die Gäste bekommen. Ihre Eltern können ihnen dann entsprechende Anziehsachen mitgeben. Im Wald hast du den Vorteil die Schnitzeljagd in einer abwechslungsreichen und interessanten Umgebung stattfinden zu lassen. Es gibt zahlreiche Verstecke, die die Suche sehr aufregend gestalten können. Pass dabei auf, dass keine Tiere gestört werden. Die Gefahr, dass Passanten deine versteckten Hinweise oder den Schatz vorab finden ist in einem Waldgebiet recht gering. Deswegen eignet es sich dahingehend als Location in der Natur am besten. In Parkanlagen oder Siedlungen sollte man dabei vorab Vorkehrungen treffen und Schilder mit der Aufschrift "Bitte lass mich hängen, ich gehöre zu einer Schnitzeljagd" an den Hinweisen und Schätzen anbringen.

Versuche bei der Planung der Route einen Rundweg zu gestalten, sodass Hin- und Rückweg nicht derselbe ist. Die Strecke kannst du mit Pfeilen oder Luftballons markieren. Je nachdem wie lang deine Schnitzeljagd ausfällt, kannst du in der Mitte der Suche eine Pause einlegen. Diese kannst du direkt in die Schatzsuche integrieren. Statte einen Hinweis aus, der zeitlich die Mitte festlegt, mit Getränken und/oder Snacks für die Kinder. Deine Schatztruhe kannst du im Internet bestellen oder einfach selbst basteln (z.B. aus Pappkarton und goldener Folie). Unter Punkt 3 geben wir dir Tipps zum Befüllen des Schatzes.

Allgemein solltest du vorab noch überlegen, wie du die Schnitzeljagd genau gestaltest. Sollen Hinweiskarten nur zu den nächsten Hinweiskarten führen? Sollen zwischendurch noch Rätsel und Aufgaben gelöst werden? Müssen sich Buchstaben und Zahlen gemerkt werden, die am Ende ein Lösungswort zum Öffnen des Schatzes ergeben?

Ideen für Hinweise:

  • Auf bestimmte Weise eine bestimmte Anzahl an Schritten in Richtung XY zurücklegen
  • Entdecken von besonderen Merkmalen in einer Umgebung z.B. Jagdhochsitz, Bushaltestelle oder Straßenschild
  • Witzfragen lösen (Antwort könnte auf die Stelle verweisen, wo sich der nächste Hinweis befindet)
  • Verschlüsselte Hinweise (z.B. der nächste Hinweis befindet sich dort, wo Jäger stundenlang sitzen und den Wald beobachten)
  • Folge dem Weg zur nächsten Abzweigung und gehe nach rechts

        Ideen für Rätsel:

        • Rückwärts lesen: ... HCIS TEDNIFEB SIEWNIH ETSHCÄN RED -> DER NÄCHSTE HINWEIS BEFINDET SICH ...
        • Rechenaufgabe
        • Bilderrätsel
        • Labyrinth lösen
        • Verschlüsselungen (Hier findest du einige Anregungen)
        • Wissensfragen (sollten altersgerecht und mit eventueller Hilfestellung einfach zu lösen sein)

              3. Schatzsuche zuhause - bei schlechtem Wetter

              Eine spannende Schatzsuche muss nicht zwingend im Freien stattfinden. Bei Geburtstagen im Winter oder schlechtem Wetter kann das Geburtstagshighlight auch nach drinnen verlegt werden. Ein paar Dinge solltest du dabei allerdings beachten. Das Aufteilen der Kinder in zwei Gruppen (wenn nötig) kann schwierig werden, je nachdem wie groß deine Wohnung/dein Haus ist. Auch beim Festlegen der Route wirst du etwas anders vorgehen müssen. Bei einer kleinen Wohnung ist das Markieren der Strecke durch Luftballons meist nicht notwendig. Stattdessen bietet sich hier eine Schatzkarte mit kleineren Zeichnungen sehr gut an. Falls du dich gut mit deinen Nachbarn verstehst, kannst du diese ebenfalls in die Schnitzeljagd integrieren. Der nächste Hinweis könnte sich dann bei Frau XY befinden oder unter dem Fußabtreter liegen. Sei kreativ und überlege, wie du das Meiste aus deiner Indoor Schnitzsuche rausholen kannst. Um die Suche noch aufregender zu gestalten, kannst du zwischendurch Spiele und Rätsel einbauen.

              Anregungen für Indoor-Spiele:

              • Bestimmte Nahrungsmittel mit verbundenen Augen erschmecken
              • Falschen Gegenstand in den Raum stellen: Kinder müssen herausfinden, welcher Gegenstand nicht in den Raum passt (z.B. Küchenbrett im Bad oder Zahnbürste im Flur)
              • Gewürze erriechen
              • Dinge zählen (z.B. Bilder an der Wand, Löffel im Besteckkasten oder Räder an Spielzeugautos)
              • Mit Maßband Möbel/Gegenstände ausmessen 
              • Ertasten von Gegenständen in Beutel, Tüte oder Kissenbezug
              • Fotorätsel: Fotografiere einen Teil der Wohnung z.B. nur das Bein des Sofas etc. ganz nah, drucke es aus und lass die Kinder rätseln wo sie den nächsten Hinweis suchen müssen
              • Schätzen (z.B. Erbsen in einem Glas)

                             3. Entdecke eine Stadt bei einer Stadtrallye

                            Möchtest du etwas ausgefalleneres an dem Geburtstag deines Kindes machen kannst du eine komplette Stadtrallye vorbereiten. Aber Vorsicht: Dies bedarf sehr viel mehr Vorbereitung und ist eher für ältere Kinder geeignet.

                            Das Vorgehen ist mit dem einer Schatzsuche zu vergleichen. Ganz wichtig ist hier Aufkleber auf die Hinweise zu kleben ("Bitte lass mich hängen, ich gehöre zu einer Stadtrallye"). Die Chance, dass Passanten die Hinweise finden ist hier nämlich sehr viel höher.

                            Für größere Gruppen bietet es sich besonders an das Spiel in Teams zu absolvieren. Dabei kann die Gruppe gewinnen, die als erstes das Ziel erreicht hat. Oder ihr vereinbart vorab eine Spielzeit und gewonnen hat das Team, das mehr Aufgaben gelöst hat.

                            Wenn du möchtest, und du die Rallye für ältere Kinder vorbereitest, kannst du auch technische Geräte nutzen. Mit GPS kann das Spiel noch spannender werden!


                            4. Schatzsuche zum Download auf Stadtspiel

                            Wem dir die Vorbereitungszeit fehlt, gibt es im Internet tolle Vorlagen, die du super nutzen kannst. Beispielsweise kann man bei Stadtspiel das komplette Material für eine gelungene Schatzsuche kaufen und direkt downloaden. Hier gibt es für ganz verschiedene Orte wie Berlin, Leipzig oder München tolle Stadtrallyes, die auch für Kinder geeignet sind.

                            Für die Altersgruppen von 4-12 Jahren ist für jeden etwas dabei. Die Vorbereitung beträgt je nach Altersgruppe eine halbe Stunde bis maximal 45 Minuten. Danach ist für 1-1,5 Stunden Spielspaß gesorgt. Mit Rätsel-, Knobel- und Bewegungsaufgaben wird der Kindergeburtstag so mit minimaler Vorbereitung zu einem aufregenden Highlight.

                            Stadtspiel Schnitzeljagd Leipzig für Kinder Stadtspiel - malmichbunt.de

                            5. Rallye im Zoo 

                            Ihr wollt dem Geburtstagskind und seinen Gästen ein tierisch wildes Abenteuer bescheren? Wie wäre es dann mit einer Zoorallye? Mit einer selbstorganisierten Schatzsuche können Kinder spielerisch die Tierwelt entdecken, Rätsel lösen und gemeinsam auf die Jagd nach dem Schatz gehen. 

                            Da es wohl schwierig ist, bereits vorher Hinweise im Zoo zu verstecken, könnt ihr entweder vorab einen Schatzplan gestalten oder Rallyebogen mit Quizfragen vorbereiten. Schaut euch vorher am besten den Zooplan an, um zu wissen, welche Tiere an welchem Ort sind und welche Stationen euch für die Schatzsuche am besten geeignet sind. Einige Zoos bieten auch viele Interaktionsmöglichkeiten für Kinder an, die ihr super für eure Schatzsuche benutzen könnt. Hierzu zählen zum Beispiel Quiztafeln mit Fragen, Fühlboxen, Rätsel um Tierspuren die auf dem Boden sind etc.

                            Hier sind einige Ideen für eure Schatzsuche im Zoo:

                            • Gestaltet eine Zoorallye mit Quizfragen zu verschiedenen Tieren. Um die Fragen zu beantworten müsst ihr die Tiere auf eurer Rallye besuchen und z.B. die Antworten auf den Infoschildern bei den Tieren finden. Am Ende der Rallye wartet eine Überraschung.
                            • Die Kinder müssen etwas bestimmtes finden (z.B. eine Statue, ein Tier etc.) Hierzu müssen sie verschiedene Rätsel lösen, um ans Ziel zu gelangen. Wenn ihr das Ziel gefunden habt, darf ein Erinnerungsfoto natürlich nicht fehlen. Als Belohnung gibt es am Ende z.B. Kindertattoos, eine Tierfigur oder eine Überraschungstüte.
                            • Ihr könnt eine Art Bingo erstellen oder auch nur eine Liste mit Gegenständen/Tieren, die die Kinder finden müssen. Zum Beispiel ein Tier das gähnt, ein gestreiftes Tier, Tierspuren oder ein giftiges Tier. 

                            Ihr habt keine Zeit, die Schatzsuche selbst vorzubereiten? Kein Problem! Auch für die Schatzsuche im Zoo gibt es eine tolle Alternative für Eltern, die gerade viel um die Ohren haben und keine Zeit haben, die Schatzsuche komplett alleine vorzubereiten. Viele Zoos wie beispielsweise der Zoo Leipzig, Frankfurt, Köln oder Nürnberg bieten eigene Zoorallyes mit spannenden Quizfragen rund um die tierischen Bewohner an. Vielleicht gehört hierzu ja auch ein Zoo in eurer Nähe? 

                            Wir hoffen, dass du mit einer von unseren 5 Möglichkeiten eine tolle Schatzsuche für dein Kind gestalten kannst. Ich bin sicher, die Schnitzeljagd wird ein riesen Spaß!